Heizungsmodernisierung ist aktiver Klimaschutz

Effiziente Technik reduziert Energiekosten und Emissionen

Viele Wärmeerzeuger in deutschen Heizungskellern entsprechen Schätzungen zufolge nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Sie verbrauchen zu viel Energie.

Heizungs-Check und -modernisierung lohnen sich

Dabei bieten Heizungsindustrie und Fachhandwerk ein umfangreiches Spektrum hocheffizienter Lösungen unter Einbindung erneuerbarer Energien. "Nach einem professionellen Heizungs-Check lässt sich meist bares Geld sparen", betont Helmut Bramann. Die standardisierte Prüfung durch den Heizungsbauer umfasse alle Komponenten. Etwaige Mängel werden dem Eigentümer ebenso detailliert aufgezeigt wie sinnvolle, technologieoffene Maßnahmen, um im Rahmen einer Heizungsmodernisierung oder -sanierung langfristig Energie und Kosten zu sparen.

Jetzt durchklicken: Die Abfragestrecke zur Heizungswartung des Serviceportals SHK.

Schritt für Schritt zu mehr Wirtschaftlichkeit

Ein Heizungs-Check verläuft in drei Schritten:

  1. Bewertung des Wärmeerzeugers: Gemessen werden Abgas- und Oberflächenverluste, Brennwertnutzung, die Dimension des Heizkessels und die Thermostatregelung.
  2. Bewertung der Wärmeverteilung: Geht Energie auf dem Weg vom Kessel zum Heizkörper verloren?
  3. Bewertung der Wärmeübergabe: Funktionieren Heizkörper, Thermostate und Raumtemperaturregler optimal?

Jeder Check durch einen Fachbetrieb hilft, Einsparchancen zu erkennen, die Sicherheit zu erhöhen, Betriebskosten zu senken und Ressourcen zu schonen.

Nutzen Sie auch das Serviceportal SHK: Mit ausgewählten Angaben zur Ihrer Haustechnik erhält der passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe Ihre unverbindliche Anfrage.

Lesen Sie auch: Wärmepumpen - Heizen mit Umweltwärme