Damit die Heizungsanlage ihren Dienst auch in Zukunft zuverlässig verrichtet, sollte sie regelmäßig von einem Experten aus dem Sanitär-, Heizungs- und Klimafachbetrieb vor Ort gewartet werden. Foto: ZVSHK
Regelmäßige Wartungsintervalle sind wichtig, damit die Heizung optimal arbeitet. Foto: ZVSHK
Einen Heizungsausfall im Winter wünscht sich niemand. Deswegen ist der regelmäßige Heizungs-Check durch einen SHK-Fachmann so wichtig. Foto: michelangeloop/Fotolia/ZVSHK
Mit dem Kamin klimafreundlich heizen. Foto: AdK/www.kachelofenwelt.de
Sobald die Temperaturen sinken, muss die Heizung im Eigenheim Höchstleistungen bringen. Der Brenner ist fast rund um die Uhr im Einsatz, der Energieverbrauch steigt. Wer jetzt sein Heizverhalten optimiert und richtig heizt, sorgt dafür, dass es bei der jährlichen Heizkostenabrechnung keine bösen Überraschungen gibt.
Richtig heizen, Wärme genießen und Energie sparen:
Die Heizungsanlage im Eigenheim ist starken Belastungen ausgesetzt, denn in kalten Wintern sind Kessel, Umwälzpumpe und Rohrleitungen permanent im Einsatz – das hinterlässt Spuren an Material und Elektronik. Daher empfiehlt sich die regelmäßige Anlagenkontrolle durch einen Fachbetrieb. So wird richtiges Heizen möglich.
Um den Termin nicht zu vergessen, sollte ein Wartungsvertrag mit dem SHK-Innungsfachbetrieb vor Ort abgeschlossen werden. Hier wird dann gleich festgelegt, in welchem Umfang und in welchen Abständen die Heizungsüberprüfung vorgenommen wird. Die Kosten dafür sind abhängig vom Gerätetyp, dem Alter der Anlage sowie dem Umfang der Inspektionsleistungen. In der Regel rechnet sich die Investition schnell, denn eine optimal arbeitende Heizungsanlage verbraucht weniger Energie und verhindert unnötige Mehrkosten. Richtiges Heizen lohnt sich.
In der kalten Jahreszeit ist eine funktionierende Heizung unverzichtbar. Daher sollten Eigenheimbesitzer ihr Heizsystem regelmäßig vom Fachmann aus dem SHK-Fachbetrieb vor Ort überprüfen lassen. Ob Öl-, Gas- oder Pelletheizung – die jährliche Wartung stellt sicher, dass die Wärmeerzeugung im Winter zuverlässig funktioniert, richtiges Heizen gelingen kann und nicht mehr Energie verbraucht wird als nötig.
Der Experte prüft dabei nicht nur die Dichtigkeit der Leitungen und alle Anschlüsse, sondern kontrolliert zum Beispiel auch den Wärmetauscher oder justiert den Wasserdruck. Auch die Steuerung wird einer genaueren Überprüfung unterzogen und gegebenenfalls neu eingestellt. Durch die professionelle Entlüftung der Heizkörper werden zudem Heizungsgeräusche reduziert und der Funktionserhalt der Anlage sichergestellt.
Neben der Wartung gibt es auch den Heizungs-Check, der die komplette Heizungsanlage unter die Lupe nimmt und nach energetischen Schwachstellen sucht. Den Heizungs-Check benötigen Eigenheimbesitzer zum Beispiel, wenn sie von dem sogenannten Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) der Bundesregierung profitieren wollen. Dieses Angebot im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP) gibt es bereits seit dem letzten Jahr. Es gewährt bei Umstellung auf erneuerbare Energien deutlich höhere Investitionszuschüsse.
Ein Kamin im Wohnzimmer ist nicht nur wärmespendend und gemütlich, sondern heizt auch annähernd CO2-neutral. Denn wer gut abgelagertes Brennholz verwendet, muss keine fossilen Energieträger wie Öl und Erdgas einsetzen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Gerade in der Übergangszeit nutzen viele Hausbesitzer sogar ausschließlich den Kamin und lassen die Zentralheizung ausgeschaltet. Kamine mit Speicherfunktion und angenehmer Wärmestrahlung sorgen für ein besonderes Wohlbefinden. Was viele nicht wissen: Eine Lufttemperatur von 20 °C mit Strahlungswärme fühlt sich genau so warm an, wie 25 °C Lufttemperatur ohne Strahlungswärme.
Um dauerhaft eine schadstoffarme Verbrennung sicherzustellen, sollten Kamine und Öfen regelmäßig vom Ofenbauer gewartet werden. Vergleichbar mit einer Inspektion beim Auto überprüft der Ofenbauer den technischen Zustand der Feuerstätte. Bei Bedarf muss eine professionelle Reinigung durchgeführt werden und Verschleißteile, wie die Türdichtung, sollten gelegentlich ausgewechselt werden. Der Fachmann gibt zudem Tipps, wie die Anlage effizienter und umweltschonender betrieben werden kann.