Ob Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe, wie die Wärmepumpe auch im Altbau funktioniert und wie zukunftssicher das Heizen mit Umweltwärme ist... das lesen Sie hier
Woran erkenne ich ein gutes Wärmepumpen-Angebot? Das lesen Sie hier
Hätte ein Auto die gleichen Betriebszeiten wie der Heizkessel, würde es im Jahr etwa 100.000 Kilometer zurücklegen. Wie das Auto steckt auch die Heizungsanlage eine solche Beanspruchung nicht einfach weg: Verschleißerscheinungen, Defekte oder Fehlfunktionen schleichen sich ein. Unerkannt können die kleinen Mängel großen Schaden verursachen. Daher sollte die Anlage für Heizung und Warmwasserbereitung regelmäßig einer Wartung unterzogen werden. Überflüssige Reparaturen lassen sich so vermeiden. Nutzen Sie das SHK-Service- und Wartungstool
Der Heizungsfachmann überprüft im vertraglich festgelegten Rahmen den Zustand der Anlage und ihre Komponenten. Er tauscht Verschleißteile aus und reinigt die Anlage von Verbrennungsrückständen. Diese Heizungswartung verringert den Ausstoß von Abgasen und senkt den Energieverbrauch. Gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist die Wartung von Heizanlagen sogar Pflicht. Sie darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Auch Neuanlagen erfordern eine regelmäßige Inspektion. So lassen sich Probleme, die vermeidbare Reparaturen nach sich ziehen könnten, bereits von Anfang an aus dem Weg räumen. Dabei kontrolliert der Installateur beispielsweise den Ist-Zustand und stellt fest, ob Teile gereinigt oder justiert werden müssen. Bei einer älteren Heizungsanlage gelten die Herstellervorgaben für die einzelnen Schritte einer Wartung.
Der Vertrag über die Wartung der Heizung sorgt dafür, dass die Termine pünktlich eingehalten werden. Alle Ergebnisse werden vom Installateur in ein Scheckheft eingetragen – ähnlich wie beim Auto. Bei Bedarf dient das Scheckheft als Nachweis dafür, dass die Heizungsanlage regelmäßig gepflegt und instand gehalten wurde. Dies ist besonders bei Heizungsausfällen, Versicherungsschäden und technischen Fehlern wichtig, die unter die Herstellergarantie fallen. Mit der Heizungswartung versetzt der SHK-Fachmann die Anlage wieder in einen optimalen Betriebszustand – für die „nächsten 100.000 Kilometer“. Die Erfahrung zeigt: Wer an der Wartung einspart, muss damit rechnen, für unnötige Reparaturen Geld ausgeben zu müssen.
Lesen Sie weitere Informationen zur Heizungswartung oder suchen Sie sich direkt Ihren SHK-Spezialisten mit der Handwerkersuche.
Bevor es draußen wieder kalt und frostig wird, sollten Eigenheimbesitzer ihre Heizungsanlage von einem Fachmann des SHK-Handwerks warten lassen. Denn die Heizung ist nicht einfach nur an oder aus, funktionstüchtig oder defekt, sondern sie stellt ein komplexes System aus einer Vielzahl von Komponenten dar. Diese müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, um die volle Leistung bei möglichst geringem Energieaufwand zu bringen.
Was viele nicht wissen: das Potenzial moderner Brennwertkessel wird oft nicht voll genutzt. Bei schätzungsweise zwei Dritteln der Anlagen sind die Regel-Einstellungen nicht mehr optimal, was zu einem höheren Heizenergieverbrauch führt. Zudem muss oft die Hydraulik geprüft und richtig eingestellt werden, damit jeder Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt wird.
Die Bewohner sollten ihr Heizungssystem daher vom Fachmann überprüfen und bei Bedarf optimieren lassen. Denn die richtigen Einstellungen durch den Profi bringen im Winter mehr Wohnkomfort bei sinkenden Heizkosten.
Jetzt durchklicken: Die Abfragestrecke zur Heizungswartung des Serviceportals SHK.
Nur wenige Eigenheimbesitzer wissen, wie ihre Heizung aufgebaut ist und wie sie im Detail funktioniert. Dennoch versuchen viele, das Heizungssystem selbst „einzustellen“, um es besser auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. In diesem Zusammenhang weißt der Zentralverband Sanitär Heizung Klima darauf hin, dass fehlerhafte Systemeinstellungen den Heizenergieverbrauch und die Umweltbelastung deutlich vergrößern können.
Moderne Brennwertheizungen bieten den Bewohnern durch Absenkautomatik oder Zeitschaltuhr hohen Komfort. Um diesen dauerhaft zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Heizungssystem als Ganzes zu sehen und alle Bestandteile optimal aufeinander abzustimmen. Da Brennwertsysteme technologisch anspruchsvoll sind, ist eine regelmäßige Überprüfung der Einstellungen durch den SHK-Fachmann empfehlenswert. Denn nur der Profi weiß, welche Einstellung für eine optimale Wärmeverteilung richtig ist und trägt durch seine Arbeit dazu bei, den Wohnkomfort zu steigern und den Heizenergieverbrauch zu senken.
Um sich zuhause richtig wohlfühlen zu können, ist eine angenehme Raumtemperatur notwendig. Voraussetzung dafür: Eine moderne, gut eingestellte Heizungsanlage. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) empfiehlt daher, die Heizung regelmäßig von einem Innungsfachbetrieb warten zu lassen. Fit für den Winter!
Die Heizungsanlage ist ein komplexes System, das nur dann effektiv, kostengünstig und umweltschonend arbeitet, wenn die einzelnen Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Der SHK-Fachhandwerker sollte also nicht nur den Kessel und die Pumpe, sondern auch die Thermostatventile und Leitungen regelmäßig überprüfen.
Nutzen Sie auch das Serviceportal SHK: Mit ausgewählten Angaben zur Ihrer Haustechnik erhält der passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe Ihre unverbindliche Anfrage.
Einen Heizungs-Check sollte man am besten in der warmen Jahreszeit durchführen lassen - in diesen Monaten wird die Heizung meist nur zur Warmwasserbereitung benötigt. Tatsächlich schlummern in vielen Heizungskellern unentdeckte Einsparpotenziale, nur wenige Anlagen arbeiten effizient. Denn die Heizung ist nicht einfach nur funktionstüchtig oder defekt, sondern ein komplexes System mit vielen Komponenten. Diese müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, um die volle Leistung bei möglichst geringem Energieaufwand zu bringen. Wird die Anlage im Sommer gewartet und optimiert, kann man bereits mit Beginn der neuen Heizsaison Energie und Kosten sparen. Ein weiteres Argument für den Check im Sommer: Nun bekommt man viel schneller einen Termin beim Fachhandwerker als in der herbstlichen Hochsaison.
Eine Heizungsanlage steckt die Dauerbelastung aus der kalten Jahreszeit nicht einfach weg: Verschleißerscheinungen, Defekte oder Fehlfunktionen schleichen sich eventuell ein. Unerkannt können sie großen Schaden verursachen. Daher sollte die Anlage regelmäßig einer Wartung unterzogen werden. Nutzen Sie auch das Serviceportal SHK: Mit ausgewählten Angaben zur Ihrer Haustechnik erhält der passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe Ihre unverbindliche Anfrage. Der Experte tauscht Verschleißteile aus und reinigt das System von Verbrennungsrückständen. Bei einem hierzu erweiterten Heizungs-Check identifiziert der Fachhandwerker im Rahmen eines standardisierten Prüfverfahrens unnötige Kostenfresser im gesamten Heizungssystem. Danach empfiehlt er, ob die Heizungsanlage aus Gründen der Wirtschaftlichkeit optimiert oder modernisiert werden sollte. Je nach Gebäudezustand sind durch einen Kesseltausch Einsparungen von bis zu 20 Prozent oder im Einzelfall auch mehr möglich.
Bestandteil einer Optimierung ist der hydraulische Abgleich. Damit stellt der Heizungsfachmann sicher, dass sich das Heizungswasser gleichmäßig nach Bedarf im Haus verteilt. "Durch eine gezielte Optimierung beispielsweise mit Pumpentausch, hydraulischem Abgleich und dem Einbau moderner Thermostatventile lässt sich der Heizenergieverbrauch im Gebäude allein um insgesamt bis zu 15 Prozent senken", erklärt Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Weitere Informationen zu den Fördermitteln bei der Heizungsoptimierung. Die Vor-Ort-Beratung durch den Fachhandwerker wird im Übrigen in vielen Fällen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanziell unterstützt. Über weitere Zuschüsse und günstige Kredite vom Staat berät ebenfalls der SHK-Fachbetrieb.
Im Haushalt ist die Heizung der größte Energiefresser - das richtige Heizsystem zu finden ist deshalb eine wichtige Entscheidung. Hausbesitzer sollten ihre Heizkessel grundsätzlich austauschen, wenn sie älter als 30 Jahre sind. Denn dann verbrauchen sie viel zu viel Energie. Das schadet dem Klima, aber vor allem auch dem Geldbeutel. SHK-Innungsfachbetriebe erklären Hausbesitzern, was sie über Heizungsanlagen wissen wollen und welche Heizung zu ihnen passt. Eine verlässliche Entscheidungsgrundlage nimmt der Fachmann aufgrund einer Analyse des Gebäudes vor. Er berücksichtigt dabei auch weitere Sanierungsmaßnahmen, die sich
möglicherweise auf die Heizungsanlage auswirken.
Mit der Handwerkersuche finden Sie den Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Nutzen Sie auch das Serviceportal SHK: Mit ausgewählten Angaben zur Ihrer Haustechnik erhält der passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe Ihre unverbindliche Anfrage.